
Kunstvoll geschnitzte Wanderstäbe aus Holz
Kunstvoll geschnitzte Wanderstäbe aus Holz.
Schon sehr früh haben Menschen Wanderstäbe genutzt, um sich
die Durchquerung von unwegsamen Gelände zu erleichtern. Dabei galt Holz von
Anfang an als bevorzugtes Material und wurde von geübter Hand durch den Einsatz
besonderer Schnitzkunst in die gewünschte Form gebracht.
Auf diesem Weg entstanden über Jahre hinweg Wanderstäbe in
den verschiedensten Formen, Designs und Ausführungen. Einen ganz besonderen
Stellenwert genossen die Wanderstäbe bei den Pilgern, Wanderstäbe der Wikinger,
aber auch keltische Wanderstäbe unterscheiden sich sehr deutlich von einfachen
Wanderstöcken. Sie sind aufwendig gestaltet und umfassend verziert.
Die Nachfrage und Beliebtheit, die dem Wanderstab
entgegengebracht wird, ist noch heute so groß wie in der Historie. Dabei wirken
Wanderstäbe der Wikinger und keltische Wanderstäbe, die aus Holz gefertigt
wurden, ausgesprochen authentisch und wissen durch ihre zahlreichen Designs zu
begeistern.
Viele Wanderstäbe zeigen sich mit uralten Symbolen, die den
Schutz des Trägers symbolisieren sollen, zugleich aber auch ein Zeichen für
Kraft, Würde und Energie sind.
Vor allem die kreativen Schnitzereien der Wanderstäbe sind
bis heute Geschmackssache und verleihen dem Träger Würde und unterstreichen
seine Individualität.
Ursprünglich diente ein passend geformter Ast als
Wanderstock. Später gefertigte Wanderstäbe waren meist aus Haselnuss- oder
Steinweichselholz und mit einer Metallspitze versehen, manchmal auch dekorativ
verziert, beispielsweise mit Hirschhorngriffen oder Stocknägeln.
Diese Wanderstäbe hier dienen nicht nur der Unterstützung
beim Gehen und der Entlastung des Körpers vor allem in hügeligem Gelände. Sie
sind außerdem sehr dekorativ.